Steinpapier

 

Steinpapier ist Papier ganz ohne Papier. Es dient dem Erhalt unserer Bäume, weil kein Zellstoff zur Herstellung verwendet wird, also kein Baum dafür gefällt werden muss.

Auch andere Ressourcen werden geschont: Zu seiner Herstellung wird kein Wasser benötigt.

Die Umwelt wird nicht durch den Einsatz von Bleichmitteln oder Säuren belastet; sie finden im Herstellungsprozess von Steinpapier keine Verwendung.

Ebenso entstehen bei der Herstellung keinerlei Abfälle, nichts wird verbrannt, dadurch wird die Entstehung giftiger Gase vermieden.

Steinpapier besteht aus Steinmehl (Calciumcarbonat), einem Abfallprodukt, das in Steinbrüchen beim Schleifen entsteht und zu einem geringen Anteil aus ungiftigem Polyethylen.

Der Herstellungsprozess entspricht dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Mit diesem Prinzip wird die Intelligenz von natürlichen Systemen genutzt, um neue Produkte zu entwickeln. Dies geschieht in positiver Koexistenz von Wirtschaft und Natur.

Die Produktion von Steinpapier ist energiearm. Im Vergleich zur Produktion einer Tonne herkömmlichen Papiers können bei der Produktion von einer Tonne Steinpapier 4.700 KW/h Energie eingespart werden. Diese Energiemenge entspricht etwa dem Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie.

Für die Herstellung einer Tonne Steinpapier wird kein Wasser benötigt, für eine Tonne Recyclingpapier hingegen werden ca. 34.000 Liter Wasser und für die Herstellung einer Tonne Zellstoff sogar 61.000 Liter Wasser benötigt. Das entspricht ca. 400 Badewannen.

Bei der Produktion von Steinpapier entstehen auch keine Produktionsabfälle, bei der Produktion einer Tonne Recyclingpapier hingegen entstehen 190 kg und bei der Herstellung einer Tonne Zellstoffpapier entstehen ca. 150 kg Abfälle.

Steinpapier ist

  • bedruckbar

  • beschreibbar

  • wasserfest

  • reißfest 

  • frei von Fasern, ein Material mit wundervoll weicher, einzigartiger Haptik

  • leicht und auf natürliche Weise zu recyclen

  • im höchsten Maße umweltfreundlich

Durch all diese Eigenschaften ist Steinpapier die wirklich grüne Alternative für die Produktion von hochwertigen Adventskalendern, speziellen Ereigniskalendern und besonders verpackten Geschenken, die einen Zweitnutzen haben sollen.

Weiter
Weiter

Apfelpapier